NEUIGKEITEN
Wir vergrößern uns
Um Ihnen den Aufenthalt bei uns noch angenehmer zu machen und um Wartezeiten zu verkürzen, planen wir einen Umzug im Sommer 2022
Die neue Anschrift zum Vormerken: Lippborgerstr. 16, 59510 Lippetal
Corona-Schutzimpfung
Wir impfen Ihre Kinder nach der gültigen Stiko-Empfehlung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 02923/253. Die erforderlichen Dokumente können Sie sich hier herunterladen.
Stand: 15. Februar 2022
Coronabedingte Ablaufänderung
Auf Grund der aktuellen Infektionslage haben wir unsere Praxisabläufe dem Infektionsgeschehen angepasst:
Impfungen, Vorsorgen und Akuttermine für Kinder ohne Infektion (z. B. Hautprobleme, Gelenkschmerzen) finden in zwei Blöcken statt, jeweils vormittags von 8:00–11:00 Uhr und nachmittags (montags und donnerstags) von 14:00–17:00 Uhr. In dieser Zeit werden keine akut kranken Kinder einbestellt und untersucht!
Für die kranken Kinder haben wir Zeitblöcke von 11:00–12:00 Uhr und montags und donnerstags von 17:00 Uhr – Ende offen (d. h. wenn alle Patienten versorgt sind) reserviert.
Bitte vereinbaren Sie wie immer telefonisch einen Termin!
Bitte begleiten Sie Ihr Kind nur mit einer Person und betreten unsere Praxis nur mit medizinischer Schutzmaske.
Bitte kommen Sie pünktlich zum Termin.
Wenn es doch einmal zu Wartezeit kommen sollte, dürfen Sie diese gern im Freien oder im Auto verbringen, wir holen Sie dann herein, wenn das Sprechzimmer frei ist.
Rezepte können Sie gerne online bestellen und postalisch zugesendet bekommen.
Information über die Meningokokken-B-Impfung
Impfung und die Kostenübernahme von Krankenkassen
Die Meningokokken-B-Impfung schützt gegen die häufigste und bereits im Säuglingsalter auftretende Form einer schwer verlaufenden Hirnhautentzündung durch Meningokokken-B-Bakterien.
Bisher gibt es einen Impfschutz gegen die Meningokokken der Serogruppe C und einen Reiseimpfstoff gegen weitere Serogruppen (A, C, W135 und Y).
An einer Meningokokkeninfektion der Gruppe B erkranken jährlich ca. 200–400 Kinder in Deutschland. Trotz optimaler Behandlung sterben davon 8%. Weitere 10 % tragen neurologische Schäden wie Hörverlust oder die Amputation von Gliedmaßen davon.
Die Ständige Impfkommission STIKO des Robert-Koch-Instituts hat die Meningokokken-B-Impfung noch nicht endgültig zur Standardimpfung erklärt. Aufgrund dieser fehlenden öffentlichen Empfehlung bleibt die Meningokokken-B-Impfung eine Leistung, deren Kosten die Eltern selbst tragen müssen. Die Kosten für eine einzelne Impfdosis betragen ca. 100Euro.
Im Säuglingsalter erfolgen ab dem 3. Lebensmonat jeweils zwei Impfungen. Die erste Impfung wird gleichzeitig mit der zweiten Sechsfach-Impfung gegeben, die zweite Impfung erfolgt vier Wochen nach der dritten Sechsfach-Impfung. Zusätzlich ist eine Auffrischung im zweiten Lebensjahr erforderlich. Für den kompletten Schutz betragen die Kosten 300Euro.
Welcher Anteil von den jeweiligen Versicherungen übernommen wird, können Sie in dieser PDF einsehen.
Gerne besprechen wir alle Ihre Fragen mit Ihnen.
Früherkennung von Sehstörungen
In den ersten drei Lebensjahren lernt ihr Kind zentrales Sehen, das heißt die Verarbeitung der, durch die Augen aufgenommenen, Bilder durch das Gehirn. 5% unserer Kinder haben bereits so früh Augenerkrankungen wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung, Linsentrübung oder Schielen, die das optimale Sehen Lernen verhindern und von außen nicht sichtbar sind. Das Kind bleibt sein Leben lang schwachsichtig, eine Brille kann das Defizit später nicht mehr korrigieren. In unserer Praxis besteht die Möglichkeit einer Testung auf diese Erkrankungen. Sie ist in wenigen Sekunden per computergestützter Infrarotmessung ohne die Berührung des Kindes durchführbar. Leider sind Augenvorsorgeuntersuchungen in Deutschland noch nicht vom Gesetzgeber etabliert und werden nur von wenigen Krankenkassen bisher übernommen. Wir berechnen für unsere Leistung 20 Euro. Sie bekommen eine Rechnung und klären die Übernahme mit Ihrer Krankenkasse. Die weitere Behandlung beim Augenarzt wird von jeder Krankenkasse erstattet. Ihr Praxisteam empfiehlt die Untersuchung im Alter von 1 Jahr zur U6, dann nochmal im Abstand von 1 bis 2 Jahren.
Gerne beantworten wir weitere Fragen.
Sicherheit im Auto für Kinder bis 24 Monate
Reboard Kindersitze sollten deutlich länger benutzt werden als bisher vermutet.